Reverse Engineering eines Leitschaufelstücks
Die Voith Hydro GmbH & Co. KG digitalisiert mit dem HandySCAN 3D Scanner und MaxSHOT 3D Wasserkraftwerkskomponenten, für die keine CAD-Daten verfügbar sind.
Artikel lesenBy continuing to use the site you agree to our privacy and cookie policy.
Die Voith Hydro GmbH & Co. KG digitalisiert mit dem HandySCAN 3D Scanner und MaxSHOT 3D Wasserkraftwerkskomponenten, für die keine CAD-Daten verfügbar sind.
Artikel lesenDie Elektrifizierung von Fahrzeugen hat in den letzten Jahren als überzeugende Alternative zu herkömmlichen, benzinbetriebenen Autos und LKWs viel Aufmerksamkeit erregt.
Artikel lesenAnfang 2021 erwarb Mumberg den NDT-3D-Scanner HandySCAN 3D ǀ BLACK-Serie und die Pipeline-Integritätsbewertungssoftware Pipecheck.
Artikel lesenHydro Safety verwendet den HandySCAN 3D-Scanner und die Pipecheck-Software, um die verbleibende Lebensdauer eines 100 Jahre alten Druckrohrleitung zu bewerten.
Artikel lesenOldtimerfans haben zuweilen die Herausforderung passende Teile zur Restaurierung ihrer Fahrzeuge zu bekommen. Da diese in der Regel nicht mehr hergestellt werden und oft keine digitalen Baupläne (CAD) vorhanden sind, müssen diese für einen originalgetreuen Nachbau zunächst erstellt werden.
Artikel lesenHier möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen der HandySCAN 3D | BLACK- und SILVER-Serie sowie dem Go!SCAN SPARK 3D-Scanner aufzeigen. So können Sie einen besseren Eindruck davon gewinnen, welcher 3D-Scanner die beste Wahl für Ihre Anforderungen und Anwendungen ist.
Artikel lesenAftermarket: 3D-Scanning als Vorstufe für die Prototypen- und Musterherstellung vonZubehörteilen für Custombikes
Artikel lesenHarley-Davidson Fans ist Thunderbike sicherlich ein Begriff. Das 1985 gegründete Unternehmen aus Hamminkeln am Niederrhein ist auf den Umbau von Harley-Davidson Motorrädern (Custombike) spezialisiert und betreibt auf dem Firmengelände ein Roadhouse, welches sich zum Szenetreff der Harley-Fans in Deutschland entwickelt hat.
Artikel lesenProf. Dr.-Ing. Norbert Babel, HaW Landshut Das Labor für additive Fertigung (LaF) an der Hochschule Landshut, beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Norbert Babel, mit dem Prozess des…
Artikel lesenEs muss garantiert werden, dass die hergestellten Teile den Produktionsanforderungen entsprechen Zu Beginn eines Fertigungsprozesses wird eine Form, eine Matrize oder eine Vorrichtung nach einem theoretischen CAD-Modell konstruiert. Ziel dieser…
Artikel lesen