Wissenschaft und Bildung

Bildungsprogramme, die in Ingenieurkursen 3D-Messtechnologien behandeln, vermitteln Studenten aktuelle Kompetenzen und Wissen, das sie benötigen, damit die Bewerbung auf ihre Wunschposition in der Industrie Erfolg hat.

Als Dozent und Forscher müssen Sie künftigen Ingenieuren die Grundlagen der Ingenieursarbeit auf Basis von Industrieanforderungen vermitteln. Dazu müssen Sie die Entwicklung von Technologien verfolgen und stets auf dem Laufenden über die aktuell in der Industrie eingesetzten Techniken sein. Für Studenten sind Sie eine Wissensquelle und ein Technologieexperte, der fortschrittliches Know-how demonstrieren kann.

Beim Beruf des Dozenten gibt es jedoch eine hauptsächliche Einschränkung: Zeitmangel. Zwischen Lehre, Forschung und Serviceanfragen bleibt Ihnen in der Regel wenig Zeit für die Entwicklung neuer Themen und deren Integration in Ihre Lehrpläne. Wie können Sie also bei den neuesten Technologien und Trends wie Laser- und Weißlicht-3D-Scanner auf dem Laufenden bleiben, um die Aufmerksamkeit und das Interesse Ihrer Studenten zu erregen?

Die Creaform-Lösung

Mit den 3D-Scanner-Ausbildungswerkzeugen von Creaform und den Lehr-Kits bekommen Studenten die Gelegenheit, sich mit drei in der Industrie stark nachgefragten Gebieten vertraut zu machen: 3D-Scannen, Qualitätskontrolle und Reverse Engineering. Mit anderen Worten, sie können mithilfe eines 3D-Scanners ein Objekt aus der physischen Welt in die digitale Welt überführen und es dort untersuchen und modifizieren.

Mobile, einfach zu bedienende, hochauflösende und vielseitige 3D-Scanner nach Industriestandard und eine passende Software sind die Lösungen, die Sie Ihre Ziele erreichen und Ihre Herausforderungen meistern lassen.

  • Mobilität:

    Mit der dynamischen Referenzierung, dank derer sich sowohl Teil als auch Instrument während der Messung frei bewegen können, können 3D-Scans im Unterrichtsraum, im Labor oder draußen durchgeführt werden, ohne dass dabei die Leistung beeinträchtigt wird.
  • Einfachheit:

    Dank Plug-and-Play-Geräten und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen können Studenten das 3D-Scannen leicht erlernen, und Dozenten können schnell zu 3D-Scanexperten werden.
  • Hoher Detailgrad:

    Mit hochauflösenden Kameras für Geometrien und Farbkameras für Strukturen ist die Scanqualität bestens geeignet, damit Studenten an jedem Objekt auch kleinste Details visualisieren und einstufen können.
  • Vielseitigkeit:

    Dank fortschrittlicher laserbasierter und optischer Technologien und unbegrenzter Scanvolumina können 3D-Scanner in unterschiedlichsten Projekten eingesetzt werden und jedes Teil, unabhängig von Größe, Form, Material, Oberflächenbeschaffenheit und Komplexität messen.

Anwendungsbeispiel

Anwendungen

Nach Branchen sortieren:

3D-Scanning spielt eine entscheidende Rolle in Hüttenwerken

3D-Scannen zur Verbesserung der Tonmodellierung im Designprozess der Autohersteller

Minderung der Sicherheits- und Compliance-Risiken von Inspektionen in Atomkraftwerken

Lernen Sie die Vorteile kennen, die der Einsatz der 3D-Scanner von Creaform für ZfP und Prüfungen komplexer Bauteile in Atomkraftwerken bringt.

Zunahme der Automatisierung bei Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Rüstung und industrielle Gasturbinen

Messung von Gussteilen mit hochproduktiven industriellen Messzellen. Überwachung der Messabweichungen. Erläuterung der Tendenzen für die Kunden.

Positionierungswerkzeug für Crashtest-Dummys für die Qualitätssicherung und Sicherheit in der Automobilproduktion

Entdecken Sie eine neue Generation von Werkzeugen zur Positionierung von Crashtest-Dummys, welche Qualitätssicherungs-Workflows in der Automobilbranche beschleunigen können

Vermessung von Laufradturbinen in rauen Fertigungsumgebungen

Erkennen und beheben Sie Fehler bei Laufradturbinen schnell und einfach. Vergleichen und analysieren Sie die Abmessungen mit den Originaldaten (CAD).

Keine Ergebnisse für den Suchvorgang

Weitere laden