CREAFORM-BLOG

Neuigkeiten, Tipps & Tricks zu 3D-Technologien

Artikel lesen

Wo beginnt man beim Reverse Engineering von Produkten?

Der Hauptzweck, wenn nicht sogar der einzige Zweck, des Reverse Engineerings besteht darin, Erkenntnisse über die Konstruktions- und Entwicklungsschritte zu gewinnen, die sich hinter dem Deckmantel eines fertigen Produkts verbergen.

Artikel lesen

Artikel lesen

Nutzung der Kraft von Fusionsenergie – ein Traum wird Wirklichkeit

Die Fusionsreaktion im Kern der Sonne hier auf der Erde nachzubilden – das ist die Aufgabe, die sich Wissenschaftler und Ingenieure mit ITER gestellt haben, einem der ehrgeizigsten technischen Projekte der Menschheitsgeschichte.

Artikel lesen

Artikel lesen

Was ist GD&T? Grundlagen und Definitionen

Technische Zeichnungen „sprechen“ durch ihre Form- und Lagetoleranzen eine Sprache, die für alle verständlich sein soll. Sie basieren auf einer Reihe von sehr präzisen Normen, Symbolen und Regeln, die die geometrischen Merkmale und Toleranzen eines Teils angeben.

Artikel lesen

Artikel lesen

Die Gründe, warum Hersteller auf Automatisierung setzen

Durch Automatisierung können Sie Fehler früher erkennen, menschliche Fehler einschränken, weniger Ausschussteile verzeichnen, weniger Abfall produzieren und Nachbearbeitungen auf ein Minimum beschränken, um Ihr Endergebnis zu verbessern.

Artikel lesen
Ein Arbeiter scannt ein Blech auf einer Spannvorrichtung mithilfe des MetraSCAN 3D-Scanners und des C-Track.

Artikel lesen

Besseres Erkennen von Fertigungsfehlern

Der Weg zur Herstellung perfekter Teile kann riskant sein. Fertigungsfehler können zu jedem Zeitpunkt des Fertigungsprozesses auftreten, selbst wenn Form, Matrize oder Spannvorrichtung genau dem CAD-Modell entspricht.

Artikel lesen

Artikel lesen

Welcher 3D-Scanner ist der Beste?

Sie sind damit beauftragt worden, einen 3D-Scanner zu kaufen. Das Problem ist nur: Wo sollen Sie mit Ihrer Suche beginnen? Sie wissen, was 3D-Scanning ist, aber Ihre Kenntnisse sind nicht umfassend genug, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Artikel lesen
A man performing a scan with the MetraSCAN 3D on a large 3D printed part

Artikel lesen

Wie sieht die Zukunft des Reverse Engineering aus?

Entdecken Sie, wie die neuesten Trends aus den Bereichen der additiven Fertigung, des schnellen Prototyping und der Virtualisierung die Zukunft des Reverse Engineering prägen.

Artikel lesen
Zwei Lehrkräfte und zwei Studierende beschäftigen sich in einem innovativen Universitätslabor mit dem 3D-Scanning.

Artikel lesen

Bereiten Sie Ihre Studierenden auf Industrie 4.0 vor

In den letzten Jahrzehnten hat die Welt, in erster Linie ausgelöst vom technologischen Fortschritt, einen rasanten Wandel erlebt, der unsere Art zu leben, unsere Arbeit und unsere Kommunikation massiv verändert hat.

Artikel lesen

Artikel lesen

Wie lässt sich die Erstmusterprüfung verbessern, optimieren und beschleunigen?

Die Erstmusterprüfung (FAI) ist ein extrem wichtiger Schritt des Fertigungsprozesses. Und es ist wichtig, dass das für die Qualitätskontrolle (QK) zuständige Team diese Phase der Prüfung beschleunigen kann, um das Hin und Her zwischen Entwurf und Herstellung einzuschränken. Dabei muss das QK-Team nicht nur alle Mängel korrekt erkennen, sondern auch relevante Daten, Messungen und Ergebnisse präsentieren, um die erkannten Probleme zu beheben.

Artikel lesen

Artikel lesen

Scan eines Wasserpumpengehäuses zur Erstellung eines Referenzmodells

Wenn es für Bauteile keine Baupläne oder Prototypen gibt und Kunden sporadisch ein CAD-Modell benötigen, übernehmen meist Dienstleister diese Aufgaben und erstellen auf Kundenanfrage die entsprechenden Daten.

Artikel lesen