Reverse Engineering

A man performing a scan with the MetraSCAN 3D on a large 3D printed part

Artikel lesen

Wie sieht die Zukunft des Reverse Engineering aus?

Entdecken Sie, wie die neuesten Trends aus den Bereichen der additiven Fertigung, des schnellen Prototyping und der Virtualisierung die Zukunft des Reverse Engineering prägen.

Artikel lesen

Artikel lesen

Scan eines Wasserpumpengehäuses zur Erstellung eines Referenzmodells

Wenn es für Bauteile keine Baupläne oder Prototypen gibt und Kunden sporadisch ein CAD-Modell benötigen, übernehmen meist Dienstleister diese Aufgaben und erstellen auf Kundenanfrage die entsprechenden Daten.

Artikel lesen

Artikel lesen

3D-Scanner für CAD: Die besten 3D-Scanner und Scan-zu-CAD-Softwareprogramme

Der Begriff „Computergestütztes Design“ (CAD, Computer Aided Design) bezeichnet den Einsatz von Computern zur Unterstützung beim Erstellen, Ändern oder Optimieren eines Designs. Eine CAD-Software ermöglicht es Designern und Ingenieuren, Formen zu modellieren und Merkmale hinzuzufügen – mit dem Ziel, Teile zu fertigen.

Artikel lesen

Artikel lesen

3D-Laserscanner: Ein Kaufratgeber für Fachleute

3D-Laserscanner sind derzeit ein hochaktuelles Thema. Das 3D-Laserscanning ist eine fortschrittliche Technologie, für die in einigen Berichten ein Marktwachstum mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 % zwischen 2021 und 2026 vorhergesagt wird. Anderen Untersuchungen zufolge wird der Markt für 3D-Laserscanner bis 2030 aller Voraussicht nach 16,66 Milliarden Dollar erreichen.

Artikel lesen

Artikel lesen

Pumpenindustrie: 3D Scanner für das Reverse Engieering und die Qualitätskontrolle von Gussteilen

Eine Vor-Ort-Vorführung des Go!SCAN SPARK im Hause Hidrostal überzeugte vor allem durch gewaltige Zeitersparnis von mehreren Stunden gegenüber der bekannten Technologie und das einfache Handling.

Artikel lesen

Artikel lesen

Vermessung einer Junkers JU-52 NG

Mit dem flugfähigen Nachbau einer JUNKERS F 13 erreichten die heutigen JUNKERS Flugzeugwerke in Widnau das erste große Ziel. Im September 2016 ging dieser Traum mit dem Jungfernflug des Nachbaus des ersten Ganzmetall-Verkehrsflugzeugs in Erfüllung und begeistert seit jeher Luftfahrtbegeisterte rund um den Globus.

Artikel lesen
MetraSCAN 3D Scanner beim Scannen eines Blechteils. Im Hintergrund sieht man die Echtzeiterfassung des Scans auf dem Laptop.

Artikel lesen

Wie Creaform die Anforderungen an verbesserter Genauigkeit, Vielseitigkeit und Effizienz der voestalpine Stahl GmbH erfüllt

Hochgenaue Messungen und kürzere Vermessungszeiten dank Creaform 3D-Messtechnik   Als einer der großen Stahlproduzenten Europas ist die voestalpine Stahl GmbH die Leitgesellschaft der Steel Division und ein Lieferant, auf den…

Artikel lesen

Artikel lesen

Schnelles und präzises Reverse Engineering von Ersatzteilen für die Federkernproduktion

Die Firma AGRO Tooling Systems GmbH ist auf die Herstellung von Ersatzteilen für Federkernmaschinen spezialisiert. Neben der Lohnfertigung hat sich mittlerweile der Maschinenbau mit eigener Konstruktion zu einem festen Standbein entwickelt.

Artikel lesen

Artikel lesen

3D-Scanner als Erweiterung des Leistungsspektrums in der Qualitätssicherung

Rohde & Schwarz setzt den HandySCAN 3D für die Qualitätskontrolle, Vermessung von Fahrzeuginnenräumen, Prüfung von Freiformflächen und in der Additiven Fertigung ein

Artikel lesen

Artikel lesen

Innovative 3D-Scanner für mehr Schlagkraft im Automobildesign

Automobilhersteller und Zulieferer weltweit setzten portable 3D Scansysteme für die Produktentwicklung, im Fahrzeugdesign aber auch in der Qualitätssicherung ein. Dabei kann von einzelnen Bauteilen bis hin zum kompletten Fahrzeug alles vermessen werden.

Artikel lesen